Eine US-Firma will Touchscreens mit Tasten ausstatten, die sich bei Berührung erheben und das Tippen vereinfachen. Ein Prototyp funktioniert schon mit Einschränkungen.
© Daniel Pook / Golem.de
Tastatur auf dem Tablet: Tactus zeigte auf dem Mobile World Congress einen dynamischen Touchscreen mit Tactile-Layer-Technik.
Beim Schreiben auf einem Touchscreen fehlt noch immer das Tippgefühl einer herkömmlichen Tastatur. Die Folge können Tippfehler sein, weil der Anwender leicht mal den falschen Buchstaben trifft. Zudem verringert sich im Vergleich zu echten Tastaturen die Tippgeschwindigkeit. Das will das US-Unternehmen Tactus nun ändern.
Tactus hat seine Technik Tactile Layer zum ersten Mal in Boston gezeigt, auf der Konferenz SID Display Week 2012. Einen erweiterten Prototyp des dynamischen Touchscreens hat der Chef und Gründer von Tactus, Craig Ciesla, am Rande des Mobile World Congress 2013 in Barcelona gezeigt.
Tastatur und Tablet vereint Tactus, indem es seine Tactile-Layer-Komponente in ein herkömmliches Android-Tablet mit 7-Zoll-Touchscreen integriert. Die Maße des Tablets verändern sich dabei nicht. Denn die neue Komponente von Tactus ersetzt lediglich eine bereits vorhandene Schicht im Display.
Sobald nun bei dem modifizierten Tablet eine Tastatur erscheint, erhebt sich an der Stelle der Buchstaben der Bildschirm um etwa einen Millimeter. Dadurch werden die Tastendrücke mit dem Finger fühlbar und Nutzer sollen sich weniger häufig vertippen, als es bei herkömmlichen Bildschirmtastaturen der Fall ist. Zudem soll die Schreibgeschwindigkeit mit dieser Technik im Vergleich zu gewöhnlichen Bildschirmtastaturen erhöht werden.
No hay comentarios:
Publicar un comentario