Kann Selbstregulierung Internet-Konzerne bremsen? Facebook-Kläger Max Schrems diskutiert mit Innenminister Friedrich über Datenschutz und die Machtlosigkeit der Nutzer.
© Bundesinnenministerium/Bertrand
ZEIT ONLINE: Herr Friedrich, Herr Schrems, sollte Facebook stärker kontrolliert, reguliert werden? Oder sollte es das nicht? Und wenn es das sollte, wie wäre das möglich?
Hans-Peter Friedrich: Sollte? Unbedingt. Beim Wie wird es schon schwieriger. Aber fangen wir damit an, warum es stärker kontrolliert werden sollte. Ich denke, dass zu viele Leute zu viel von sich preisgeben und sich zu oft anderen Menschen mitteilen, die bestimmte Dinge besser nicht über sie erfahren sollten.
Max Schrems: Ich würde nicht bei den Menschen ansetzen. Die Menschen seien doch selbst Schuld, wenn sie da etwas reinschreiben, ist zwar die leichteste Antwort. So einfach ist es aber nicht. Ich habe meine Daten von Facebook bekommen, flockige 1.200 Seiten. Und da waren wahnsinnig viele Informationen dabei, die ich eigentlich gelöscht hatte, die Facebook aber weiter speicherte. Darunter waren auch viele Informationen, die andere über mich gepostet hatten und die ich selbst nie eingegeben hatte. Ich habe nie meine Uni angegeben, nie meine Schule, nie meinen Zivildienst trotzdem ließen sich all diese Informationen aus den Daten rekonstruieren.
Ich glaube, die Menschen müssen nicht vor sich selbst geschützt werden. Sie lernen das von ganz allein, oder haben das schon gelernt. Mein Freundeskreis ist in den vergangenen Jahren viel vorsichtiger geworden. Das Problem ist vielmehr, dass wir Unternehmen haben, die unabhängig von den Nutzern absurde Mengen von Daten sammeln und damit machen, was sie wollen. Diese Unternehmen sind dabei weit weg von den Gesetzen und es passiert nichts! Wir haben seit über einem Jahr in Irland ein Verfahren gegen Facebook laufen, doch die irischen Behörden unternehmen nichts. Das Unternehmen kann machen, was es will wir haben ein Durchsetzungsproblem, glaube ich.
Friedrich: Ich habe nicht gemeint, die Leute seien selber Schuld. Ich finde, dass Facebook kontrolliert werden sollte, weil es möglich ist, mit den Daten dort Profile von Menschen anzulegen. In dem Moment, wo eine Profilbildung möglich ist, ist der Schutz der Persönlichkeitsrechte betroffen. So etwas darf nicht unkontrolliert bleiben.
Facebook tut Dinge, die nach unserem Verständnis nicht akzeptabel sind. Was kann ich als deutscher Innenminister dagegen tun? Facebook argumentiert, sie säßen in Irland und unterlägen entsprechend dem EU-Recht dem irischen Datenschutz. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Was ich also tun kann, ist erstens für ein besseres EU-Recht zu sorgen. Zweitens kann ich versuchen, dass sie sich zusätzlich zu den für sie geltenden Gesetzen einer freiwilligen Kontrolle in Deutschland unterwerfen.
Schrems: Sagen sie so etwas bei Urheberrechtsverletzungen auch?
Friedrich: Hier geht es um etwas anderes: Wir können nur darauf drängen, sich bestimmten freiwilligen Regularien zu unterwerfen. Das haben wir mit Facebook im Herbst letzten Jahres auch getan. Im März sollten Ergebnisse vorliegen, bislang gibt es sie noch nicht. Ich werde hier weiter drängen.
ZEIT ONLINE: Glauben Sie, dass man einem internationalen datenverarbeitenden Konzern wie Facebook durch eine Selbstverpflichtung beikommen kann, die von einem deutschen Ministerium verhandelt wird?
Schrems: Wir haben hier die in meinen Augen absurde Situation, dass es große Unternehmen gibt, die sich nicht an Gesetze halten und nichts passiert. Ja es wird sogar noch freundlich mit ihnen geredet. Jeder normale Bürger, der falsch parkt, bekommt einen Strafzettel, denn er hat schließlich ein Gesetz übertreten.
Friedrich: Facebook behauptet, sich an die europäischen Gesetze zu halten. Die irische Datenschutzaufsichtsbehörde kontrolliert dies.
Schrems: Sie würden keinem Autofahrer glauben, der auf die Frage, ob er etwas getrunken hat, mit Nein antwortet. Facebook glauben Sie diese Aussage. Ich kann Ihnen meine Daten zeigen. Dort sehen Sie, dass die gelöschten Daten enthalten sind, das ist illegal. Es geht auch um unsere Glaubwürdigkeit: Wir haben in Europa Gesetze, aber wir setzen sie nicht durch.
Am heutigen Mittwoch diskutieren ein Vertreter des Bundesinnenministeriums und Max Schrems hier im Kommentarbereich mit. Von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr antworten sie auf Fragen zum Interview und zum Datenschutz in der EU.
Entfernt. Bitte kommentieren Sie zum konkreten Artikelinhalt. Danke, die Redaktion/ls
das ist den Arbeitsaufwand für die Formulierungen nicht wert.
Naja, für die Firmen schon, bringt es doch Zeit und damit Geld.
Einer kurzen internetrecherche zufolge ist der einzige Grund, warum facebook überhaupt einen Sitz in Europa, nämlich in Irland, hat, mit der Tatsache begründbar, dass facebook damit große Mengen Steuern sparen kann. Das ist der einzige Sitz außerhalb der USA!
Klar ist mir also, dass sich facebook jederzeit aus Europa zurückziehen kann, wenn zuviel Gegenwind aufkommt. Das wird das Angebot im internet natürlich nicht tangieren, immerhin darf ein Deutscher Nutzer ja (noch) auf ausländische Angebote im Internet zugreifen wie er/sie das möchte.
Das würde jedoch dazu führen, dass facebook die Daten der Nutzer ausschließlich nach den amerikanischen Gesetzen sammeln und auswerten kann...
Das Gegenteil von gut ist wie immer gut gemeint...
Nach der geplanten EU-Datenschutz-Verordnung wäre es egal, wo der rechtliche Sitz der Firma ist. In dem Moment, wo sie ihr Angebot an europäische Verbraucher richtet, also z.B. durch eine deutsche Version, müsste sie sich dem europäischen Datenschutz unterwerfen - das ist das sogenannte Marktortprinzip.
Beste Grüße
Kai Biermann
1. Das ist "geplant", also im Moment nicht gültig, oder verstehe ich Sie falsch?
2. Würde es mich sehr wundern, wenn es juristisch möglich wäre, dieses bei einer Firma einzuklagen, deren Sitz ausschließlich in den USA ist. Europäische Gerichte haben nämlich logischerweise genausowenig Befugnis, über ausländische Firmen zu urteilen wie im umgekehrten Fall amerikanische über Europäische. Ich bin kein Jurist und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber dass die amerikanische Justiz hierbei mitspielt, halte ich für utopisch...
Die einzige Möglichkeit, das durchzusetzen, wäre eine Verordnung, die ausländische Angebote "unerreichbar" für Europäische Nutzer macht, falls die Datenschutzrichtlinien nicht eingehalten werden... Ein Schelm, wer dabei Böses denkt: werden die "Netzsperren", die eigentlich ja schon in der Versenkung verschwunden sind, nun in den Bauch des Trojanischen Pferdes "Datenschutz" gestopft?
1. Das ist "geplant", also im Moment nicht gültig, oder verstehe ich Sie falsch?
2. Würde es mich sehr wundern, wenn es juristisch möglich wäre, dieses bei einer Firma einzuklagen, deren Sitz ausschließlich in den USA ist. Europäische Gerichte haben nämlich logischerweise genausowenig Befugnis, über ausländische Firmen zu urteilen wie im umgekehrten Fall amerikanische über Europäische. Ich bin kein Jurist und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber dass die amerikanische Justiz hierbei mitspielt, halte ich für utopisch...
Die einzige Möglichkeit, das durchzusetzen, wäre eine Verordnung, die ausländische Angebote "unerreichbar" für Europäische Nutzer macht, falls die Datenschutzrichtlinien nicht eingehalten werden... Ein Schelm, wer dabei Böses denkt: werden die "Netzsperren", die eigentlich ja schon in der Versenkung verschwunden sind, nun in den Bauch des Trojanischen Pferdes "Datenschutz" gestopft?
Was die Leute bei Facebook freigeben, ist denen überlassen. Was wenn aber Daten weitergegeben werden, ohne das man Einfluss darauf hat?
http://www.focus.de/polit...
Hier werden Daten weitergegeben, ohne das man Einspruch einlegen kann.
Finde ich weitaus schlimmer!!
1. Das ist "geplant", also im Moment nicht gültig, oder verstehe ich Sie falsch?
2. Würde es mich sehr wundern, wenn es juristisch möglich wäre, dieses bei einer Firma einzuklagen, deren Sitz ausschließlich in den USA ist. Europäische Gerichte haben nämlich logischerweise genausowenig Befugnis, über ausländische Firmen zu urteilen wie im umgekehrten Fall amerikanische über Europäische. Ich bin kein Jurist und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber dass die amerikanische Justiz hierbei mitspielt, halte ich für utopisch...
Die einzige Möglichkeit, das durchzusetzen, wäre eine Verordnung, die ausländische Angebote "unerreichbar" für Europäische Nutzer macht, falls die Datenschutzrichtlinien nicht eingehalten werden... Ein Schelm, wer dabei Böses denkt: werden die "Netzsperren", die eigentlich ja schon in der Versenkung verschwunden sind, nun in den Bauch des Trojanischen Pferdes "Datenschutz" gestopft?
Die Nutzer solcher Plattformen sollten reguliert werden und das schon in der Schule. Wer absolut kein Grundlagenverständniss davon hat wie solche NEtzwerke funktionieren und wie damit Geld gemacht wird sollte sich am besten garnicht anmelden. Ist das denn überhaupt nötig, nur weil jeder davon redet und so getan wird als bräuchte Mensch das wie sein Smartphone? Was ist denn mit den anderen Plattformen abseits von Facebook, hat sich die Politik schonmal damit beschäftig? Das der Großteil unserer politischen Führungsriege nur unzureichendes Verständniss der Technik hat, jedoch gern darüber debattiert ist auch bekannt. Da helfen auch keine Schulungen mit Powerpoint und PC Führerschein.
Genau wie in vielen anderen Problembereichen unserer Gesellschaft wird darauf verzichtet aufzuklären. Verbieten ist einfacher. Ich denke hier hat die Politik eindeutig das Ziel verfehlt. Denn die Aufklärung ist eine wichtige Säule der Demokratie!
und man muss auch an der Fähigkeit des Jurastudenten zweifeln, denn er geht mit Facebook ungezwungen ein Geschäft ein und stimmt den Bedingungen zu. Also gibt es kein Problem, ausser er ist sich nicht im Klaren, was er tut, was nicht für ihn spricht.
Aufklärung ist jedoch kein Grundsäule der Demokratie, die besteht aus Meinungsfreiheit, Rezipientenfreiheit und Organisationsfreiheit, wenn sie dies mit Ihrem Land vergleichen, werden sie zu einem interessanten Schluss kommen.
Was passiert denn wenn die Gesetzlichkeiten geändert werden, dann zieht Facebook sich geschäftssitztechnisch aus Europa zurück und betreibt das Geschäft von Nordamerika aus. Wo die Europöer keine Rechte haben und auch nicht diktieren können.
Abschliessend wer [...] diese Netzwerke [nutzt], ist selber Schuld und der Staat hat dort nichts zu suchen.
Gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion/ds
Die NutzerInnen dieser Plattformen müssen intensiver aufgeklärt werden.
Teilweise gibt es schöne Gedichte, bearbeitete Bilder, Texte und dergleichen. Wenn diese meine Kinder auf facebook hochgeladen haben, mache ich ein langes Gesicht und sage nur: jetzt gehört es dir nicht mehr. du hast keine Handhabe mehr darüber.
Dann gibt es wiederum lange Gesichter mir gegenüber. Lange, enttäuschte und nachdenkliche Gesichter. Ihr geistiger Witz, ihre Kreativität, ihre Zeit und ihr privater Austausch - abgegeben.
Man kann es immer nur wieder wiederholen. Und, was mir persönlich in solchen Gesprächen fehlt, ist, eine Alternative zu benennen. Bzw. dann auch das Bewusstsein reifen zu lassen, die Entscheidung bewusst treffen zu können, was will ich abgeben. Was ist mir wichtiger - mein geistiges Eigentum oder die Präsenz weltweit.
und man muss auch an der Fähigkeit des Jurastudenten zweifeln, denn er geht mit Facebook ungezwungen ein Geschäft ein und stimmt den Bedingungen zu. Also gibt es kein Problem, ausser er ist sich nicht im Klaren, was er tut, was nicht für ihn spricht.
Aufklärung ist jedoch kein Grundsäule der Demokratie, die besteht aus Meinungsfreiheit, Rezipientenfreiheit und Organisationsfreiheit, wenn sie dies mit Ihrem Land vergleichen, werden sie zu einem interessanten Schluss kommen.
Was passiert denn wenn die Gesetzlichkeiten geändert werden, dann zieht Facebook sich geschäftssitztechnisch aus Europa zurück und betreibt das Geschäft von Nordamerika aus. Wo die Europöer keine Rechte haben und auch nicht diktieren können.
Abschliessend wer [...] diese Netzwerke [nutzt], ist selber Schuld und der Staat hat dort nichts zu suchen.
Gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion/ds
Die NutzerInnen dieser Plattformen müssen intensiver aufgeklärt werden.
Teilweise gibt es schöne Gedichte, bearbeitete Bilder, Texte und dergleichen. Wenn diese meine Kinder auf facebook hochgeladen haben, mache ich ein langes Gesicht und sage nur: jetzt gehört es dir nicht mehr. du hast keine Handhabe mehr darüber.
Dann gibt es wiederum lange Gesichter mir gegenüber. Lange, enttäuschte und nachdenkliche Gesichter. Ihr geistiger Witz, ihre Kreativität, ihre Zeit und ihr privater Austausch - abgegeben.
Man kann es immer nur wieder wiederholen. Und, was mir persönlich in solchen Gesprächen fehlt, ist, eine Alternative zu benennen. Bzw. dann auch das Bewusstsein reifen zu lassen, die Entscheidung bewusst treffen zu können, was will ich abgeben. Was ist mir wichtiger - mein geistiges Eigentum oder die Präsenz weltweit.
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren