Pforzheim/Stuttgart - Smartphone einschalten, mit dem drahtlosen Internet verbinden, Name und E-Mail-Adresse übermitteln, dann kommt per SMS der Zugangscode. Und schon kann's losgehen mit dem Gratis-Surfen.
So sieht sie aus, die Zukunft von Pforzheim. So einfach soll jedem der Schritt ins Internetzeitalter gelingen. Draußen im Freien. Vor der Stadthalle. In der Haupteinkaufsstraße. In der gesamten Innenstadt. Vor zwei Jahren kam Eugen Müller die Idee dazu. Der Mann ist Geschäftsführer eines großen Mediendienstleisters in Pforzheim. So nennen sich Firmen, die sich grob gesagt jeden Tag mit der Zukunft auseinandersetzen müssen. Müllers Firma entwirft Software für mobile Endgeräte, für Smartphones, iPads und Tablets. Dafür und für vieles mehr benötigt Müller Spezialisten. Und um diese nach Pforzheim zu locken, soll das Gratis-Surfen in der Stadt bald Normalität sein. Anfang September soll es losgehen. Standortvorteil nennt sich das in der Unternehmersprache. Deswegen allein komme natürlich kein Spezialist ausgerechnet nach Pforzheim, sagt Müller. Aber auch deswegen. Wir müssen IT-Fachkräften ein positiveres Image von Pforzheim vermitteln." Die Stadt sei stolz auf ihre Tradition auf die Schmuck- und die Goldindustrie, sagt Müller. Aber mittlerweile gebe es hier auch jede Menge Firmen der Informationstechnologie (IT). Jeder braucht heutzutage IT, und jeder profitiert davon."
Von einem kostenlosen Internet in der Stadt würden auch viele profitieren. Handys und Smartphones mit einem Zugang zum weltweiten Netz werden nicht umsonst immer wichtiger vor allem für Jugendliche. Insgesamt 96 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen besitzen ein eigenes Handy, über 80 Prozent nutzen es täglich", heißt es in einer neuen Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest. Aber auch Erwachsene nutzen die Vorteile des mobilen Internets immer stärker. Privat oder geschäftlich. Laut des Telekommunikations-Branchenverbands Bitkom nutzen 37 Prozent oder 26 Millionen Menschen in Deutschland das Internet auf dem Handy oder dem Tablet-Computer. Studien wie diese dürften auch in den Rathäusern des Südwestens bekannt sein. Und trotzdem bieten nur wenige Städte ihren Bürgern den Service mit dem kostenlosen Funknetz (WLAN). Freiburg kann keinen konkreten Bedarf erkennen. In der Innenstadt gibt es sehr viele private WLAN-Anbieter, zum Beispiel Cafés", sagt eine Stadtsprecherin. Über ein öffentliches Internetangebot werde deshalb nicht nachgedacht. Auch in Mannheim, Ludwigsburg und Karlsruhe gibt es keine konkreten Pläne. In der Landeshauptstadt Stuttgart kämpft die Wirtschaftsförderin seit Monaten für das Gratis-Surfen. Bisher ohne Erfolg.
Langwierige Anmelde-Prozedur schreckt viele Nutzer ab
An privaten WLAN-Anbietern mangelt es nicht im Land. Sie stellen Hotspots zur Verfügung, öffentliche drahtlose Zugriffspunkte, die jedoch meist auf hundert Meter Reichweite beschränkt sind. Etwa 5000 solcher Hotspots gebe es in Baden-Württemberg, schreibt das Finanzministerium in Stuttgart die meisten in Restaurants, Cafés, Hotels, Krankenhäusern oder Flughäfen. Oft muss man dabei eine langwierige Anmelde-Prozedur über sich ergehen lassen, muss Geburtsdatum, Anschrift und Wohnort übermitteln, bevor es mit dem Gratis-Surfen losgehen kann. Das schreckt viele Nutzer ab. Vom Anbieter her gedacht ist das verständlich. Denn der will sich gegen alle rechtlichen Probleme wappnen. Das größte Problem ist derzeit die Haftung. Wer haftet dafür, wenn sich der Sohn im WLAN-Netz des Vaters einen Song illegal herunterlädt? Wer ist dafür verantwortlich, wenn ein Bürger im kostenlosen Funknetz der Stadt rechtswidrige Schriften verbreitet? Diese Fragen sind in Deutschland noch immer nicht geklärt. Die Gesetze, so wie sie seien, reichten aus das ist die Haltung der Bundesregierung. Auch die Landesregierung in Stuttgart sagt: Die Haftungsproblematik für Hotspot-Betreiber erscheint überschaubar." Sie müssten ihre Hotspots nur hinreichend verschlüsseln" und des Weiteren auf einer Hinweispflicht an die potenziellen Nutzer bestehen". Diese Hinweispflicht könne in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgen, denen der Nutzer vor dem Einloggen zustimmen muss. Und doch: Anbieter leben mit der ständigen Gefahr, abgemahnt oder verklagt zu werden. Michael Rotert vom Verband der deutschen Internetwirtschaft sagte kürzlich dem Fachmagazin Chip": Es kann nicht sein, dass Deutschland an etwas scheitert, was in anderen Ländern üblich ist." Rotert meinte damit das öffentliche Gratis-Surfen in deutschen Städten. Er selbst betreibe etwa 2500 Hotspots und habe im vergangenen Jahr etwa 144 Abmahnungen bekommen.
No hay comentarios:
Publicar un comentario